
Was ist ein Smart Home?
Der Begriff „Smart Home“ ist vielen nicht geläufig oder vielfach weit gedehnt. Wir zeigen, was ein smartes Heim ausmacht und was seine Bestandteile sind.
Informationen
Was ist ein Smart Home?
Funkstandards im Smart Home
Netgear Meural Canvas II im Test – Smarte Technik in ihrer schönsten Form
Apple HomeKit – Smart Home Steuerung mit iOS und Siri
Sicherheit
Arlo Pro 3 im Test
Arlo Ultra im Test
INSTAR IN-8003 Full HD PoE im Test
INSTAR IN-9020 Full HD im Test
Energie
TP-Link HS110 Test – WLAN-Steckdose für Alexa und Co.
Comet DECT im Test – Heizungssteuerung mit der FRITZ!Box
EUROtronic Comet DECT – Heizkörperthermostat für die FRITZ!Box
FRITZ!Powerline 546E: Intelligente Steckdose mit WLAN und Powerline
Komfort
INSTAR IN-W2 im Test – Webcam für Home Office und Home Schooling
Meater+ im Test: Kabelloses Bluetooth Fleischthermometer
Arlo Audio Doorbell & Chimes im Test
BenQ ScreenBar e-Reading LED-Lampe im Test
Smart Home – Das unbekannte Wesen
Hört man sich auf der Straße um, weiß nur rund jeder Fünfte etwas mit dem Begriff Smart Home, Connected Home oder Heimautomatisierung etwas anzufangen. Dem Rest sind die Begriffe oder die dahinterstehende Thematik fremd. Dabei ist das Interesse derer groß, die sich mit der Thematik beschäftigt haben, denn schließlich verspricht das intelligente Wohnen ein erhöhtes Maß an Komfort, Sicherheit und Kosteneinsparung.
Dabei ist das Thema an sich nicht gänzlich neu, denn einkaufende Kühlschränke waren Ende der 90er Jahre keine reine Fiktion mehr. Obwohl seinerzeits die Grundlagen bereits vorhanden waren, erlauben erst die technologische Entwicklung der letzten Jahre die Vision breitflächig umzusetzen.
Welchen Stellenwert Smart Home als Teil des Internet der Dinge hat, haben zahlreiche Unternehmen unlängst erkannt. Der US-amerikanische Hersteller von digitalen Heizungsthermosten Nest Labs wurde im Frühjahr 2014 von Google für 3,2 Milliarden US-Dollar übernommen. Für ein Unternehmen, das 2011 mit einem Risikokapital von 50 Millionen US-Dollar gestartet ist ein beachtlicher Wert, der das Vertrauen und das Potential der Technologie wiederspiegelt. Auch hierzulande investieren viele Unternehmen in die Zukunft. Allen voran die Telekom, die mit starken Partnern versucht die Plattform Qivicon am Markt zu etablieren.
Energie und Sicherheit an erster Stelle
Trotz aller Bemühungen muss die Vision vom intelligenten Wohnen noch an Fahrt aufnehmen. Das zeigen Befragungen von Interessenten, die den hauptsächlichen Nutzen neuen Technologien in Einbruchschutz und Wohngebäudesicherung, sowie Energieeinsparung sehen. Die Steuerung von Heizungen mittels intelligenter Heizungsthermostate von Zuhause und aus der Ferne steht dabei besonders hoch im Kurs.
Doch Smart Home kann mehr und oftmals ist es weniger die Technik, als vielmehr die Vorstellung der Kunden, die nicht das volle Potential ausschöpfen.