Arlo Audio Doorbell & Chimes im Test
Das US-Unternehmen Arlo bietet nicht nur Sicherheitskameras, sondern hat mit der Audio Doorbell eine sinnvolle Ergänzung im Angebot. Dabei handelt es sich um eine Türklingel, die nicht nur die Aufzeichnung durch Kameras auslösen, sondern auch als Gegensprechanlage dienen kann.
Arlo, das einst zum Netzwerkspezialisten Netgear gehörte, ist bekannt für seinen smarten, kabellosen Sicherheitskameras, die sich aufgrund ihrer Größe nahezu beliebig platzieren lassen. Alleinig die Nähe zur Arlo-Basisstation muss gegeben sein, damit die Kameras, die über keinen eigenständigen Speicher verfügen, das Bild- und Tonmaterial in der Cloud sichern können.
Wie sich die Arlo Audio Doorbell in das Ökosystem einbettet, habe ich mir einmal im Arlo Audio Doorbell Test genauer angeschaut.
Unboxing und Verpackungsinhalt
Die Arlo Audio Doorbell wird in einem kleinen Pappkarton vertrieben, der in den klassischen Arlo-Farben, d.h. in Weiß und Grün gehalten ist.
Verglichen mit den oft sehr großen Kartons der Arlo Kameras beschränkt sich die Größe der Doorbell-Verpackung auf das Notwendigste. Das geht völlig in Ordnung, da es nicht nur der Umwelt zugute kommt, sondern auch ausreichend für den Verpackungsinhalt ist:
- Arlo Doorbell (Türklingel)
- 2x AA-Batterien
- Kurzanleitung
- Montagezubehör
- Schraubenzieher
Wie üblich liefert Arlo sein Produkte mit allem Zubehör aus, das es braucht um loszulegen. Da gehört eben auch ein Schraubenzieher dazu, der sich wahrscheinlich zwar in jedem Haushalt findet, der das Leben aber einfacher macht.
Erster Eindruck
Ich muss gestehen, dass der unmittelbar erste Eindruck ein bisschen enttäuschend war. Das hängt weniger mit dem Produkt und seinem Leistungsumfang zusammen, als vielmehr mit der Verpackung bzw. dem Transportschutz, denn die hochglänzende Front der Doorbell weist leichte Kratzer auf.
Normalerweise sind derlei Flächen bei Arlo-Produkte mit einer Schutzfolie versehen. Bei der Doorbell fehlt sie und was auch immer in der Verpackung an der Vorderseite der Türklingel langgeschabt ist, es hat Spuren hinterlassen. Bis mir anderes zu Ohren kommt, gehe ich von einem Einzelfall aus.
Darüber hinaus ist das Produkt gut und grundsolide verarbeitet. Die wenigen Spaltmaße, die man findet sind gering und gleichmäßig. Der Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite schließt bündig ab und wird zudem durch eine kleine Schraube gesichert. Diese soll auch dafür sorgen, dass die Klingel nicht einfach von der Wand genommen wird.
Viel mehr gibt es zunächst zur Türklingel nicht zu sagen – es ist ja eine Türklingel.
Installation der Arlo Doorbell
Die Audio Doorbell kann auf zwei unterschiedliche Arten montiert werden und dabei eigenständig ihr Werk verrichten oder einen bestehenden Klingeldraht nutzen.
Mein Empfehlung ist, zunächst das Gerät in der Nähe der Basisstation einzurichten, dann den Empfang am Einsatzort zu prüfen und wenn dann alles passt, den smarten Klingelknopf am Ort der Bestimmung zu montieren.
Installation an bestehendem Klingeldraht
Auch wenn die smarte Türklingel problemlos eigenständig betrieben werden kann, so kann sie dennoch eine bestehende Türklingel ersetzen und den vorhadenen Klingeldraht dafür nutzen.
Auf der Rückseite der Audio Doorbell sind zwei Kontakte angebracht, an die der Klingeldraht angelegt und mittels Schrauben gesichert werden kann. Für den Fall, dass der Klingeldraht sehr kurz ist, finden sich im Lieferumfang der Audio Doorbell zwei kleine Drahtstücke zur Verlängerung.
Bei Betätigen der Klingel wird wie zuvor mit der klassischen Klingel der Türgong ausgelöst.
Die restlichen Schritte zur Installation sind im folgenden Abschnitt beschrieben.
Installation ohne bestehenden Klingeldraht
Auch ohne auf eine bestehende Türklingel zurückzugreifen kann die Audio Doorbell problemlos genutzt werden. Das Anschließen an einen vorhandenen Klingeldraht entfällt einfach.
Die zwei mitgelieferten AA-Batterien versorgen die Arlo Audio Doorbell mit Strom (unabhängig davon, ob das Gerät an einen Klingeldraht angeschlossen ist).
Einmal eingelegt fängt die kreisrunde Umrandung des Klingelknopfes an in weißem Licht zu pulsieren – sicheres Zeichen dafür, dass sich die Türklingel im Kopplungsmodus befindet.
Als Teil des Arlo Ökosystems setzt die Arlo Audio Doorbell zwingend das Vorhandensein einer Basisstation voraus. Folglich ist es auch die kostenlose Arlo App, die Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme leitet.
Das funktioniert völlig problemlos und nach kurzem Firmware-Update steht die smarte Türklingel zum Einsatz bereit.
Sind bereits Kameras im Arlo-Konto hinterlegt, kann die Türklingel mit einer Kamera verknüpft werden, die die Aufzeichnung starten soll, sofern die Klingel betätigt wird.
Installation des Arlo Chime
Der Arlo Chime ist ein elektronischer Türgong, der einmal in die Steckdose gesteckt mit der Basisstation verbunden und der Arlo Türklingel verknüpft wird. Die Installation kann einzeln oder im Rahmen der Installation der Audio Doorbell erfolgen.
Mehr als den kleinen Stecker in eine freie Steckdose zu stecken braucht es eigentlich nicht. Alle weiteren Schritte laufen über die App ab. Mit Firmware-Update hat die Installation bei mir rund 5 Minuten gedauert.
Funktionsumfang
Die Arlo Audio Doorbell auf einen Klingelknopf zu reduzieren, würde ihrem Anspruch nicht gerecht werden, denn das kleine Produkt darf durchaus als smart bezeichnet werden.
Die Arlo Audio Doorbell besitzt einen Sensor, der Bewegungen vor der Türklingel wahrnimmt. Sobald dies geschieht, fängt der LED-Ring um den Klingelknopf an in weißem Licht zu pulsieren. Wer die moderne Türklingel zunächst nicht als solche wahrgenommen hat, dessen Aufmerksamkeit sollte sie spätestens dann haben.
Funktionen beim Klingeln
Was die Audio Doorbell beim Betätigen des Klingelknopfes auslöst, ist Einstellungssache und soll im Folgenden betrachtet werden.
Auslösen der klassischen Türgongs
Ist die Arlo Audio Doorbell mit einem klassischen Türgong mittels Klingeldraht verbunden, löst das Drücken der Türklingel eben jenen Türgong aus. Das passiert zunächst losgelöst von weitergehenden Einstellung der Audio Doorbell. Eine Ausnahme bleibt der Silent Mode. Dazu aber später…
Auslösen des smarten Türgongs Arlo Chime
Befindet sich im Haushalt ein Arlo Chime, also ein Arlo Türgong, der mit der Audio Doorbell „verbunden“ ist, ertönt dessen Klingelton. Da die Audio Doorbell zunächst mit der Basisstation und diese dann mit dem Arlo Chime kommuniziert, kann es durchaus zu einem Versatz von einer Sekunde kommen.
Bei dem getesteten Modell kommt es auch durchaus vor, dass der erste Klingelton nur zur Hälfte abgespielt wird. Nachfolgendes Drücken beschert dann aber den vollständigen Klingelton.
Auslösen einer Videoaufzeichnung durch eine Arlo Kamera
Sind in der App eine Arlo Audio Doorbell und eine Arlo Kamera (Arlo, Arlo Pro, Arlo Pro 2) miteinander „verbunden“, wird beim Drücken des Klingelknopfes die Aufzeichnung gestartet.
Benachrichtung auf Smartphone / Tablet
Wird die Türklingel betätigt, kann Arlo eine Benachrichtigung auf alle Smartphones / Tablets schicken, auf denen die Arlo App installiert ist.
Auf dem Smartphone / Tablet sieht es dann so aus, als ob jemand anruft. In Folge kann man diesen „Anruf“ annehmen oder ablehnen.
Beim Annehmen des Anrufs können das mobile Endgerät und die Arlo Audio Doorbell als Gegensprechanlage genutzt werden. Sollte darüber hinaus eine Kamera aktiviert worden sein, wird auch das Live-Videobild auf Smartphone oder Tablet gezaubert.
Die Verzögerung beim Sprechen über die Geräte fällt gering aus. Die Qualität ist ausreichend. Die Bandbreite eines Batterie betriebenen Gerätes ist halt eingeschränkt und folglich auch die Qualität der übermittelten Sprache. Gerne dürfte die Audio Doorbell beim Gegensprechen lauter sein.
Weitere Funktionen
Abspielen von Kurzantworten
Wer keine Lust oder Zeit hat ein Klingeln an der Tür zu beantworten, der kann auf vorgefertigte Kurznachrichten zurückgreifen, die die Audio Doorbell dann von sich gibt.
Hinterlassen von Nachrichten
Wird auf ein Klingeln nicht durch das Annehmen auf Smartphone oder Tablet, informiert die Arlo Audio Doorbell nach etwa 20 Sekunden, dass nach erneutem Drücken des Klingelknopfes eine Sprachnachricht hinterlassen werden kann.
Das ist ein nettes Feature, auch wenn die Qualität der Sprachaufzeichnung unter den gleichen Aspekten leidet, wie beim Gegensprechen.
Wünschenswert wäre die Aufzeichnung noch durch Signaltöne (ähnlich wie beim Anrufbeantworter) einzuleiten bzw. auch zu beenden. Vielleicht tut es auch das Leuchten des LED-Rings mit einer weiteren Farbe.
Drückt man aktuell ein zweites Mal auf den Klingelknopf ist nicht zu erkennen, ob das Gerät aufzeichnet oder nicht.
Sprachaufzeichnung werden genauso wie die Videoaufzeichnung in der Bibliothek der Arlo App hinterlegt und sind ohne Abbonement für sieben Tage kostenlos aufrufbar.
Lautlos-Modus
Wer kleine Kinder hat, der wird sich über den Lautlos-Modus freuen. Über die App kann konfiguriert werden, welche Form der Benachrichtung beim Klingeln gewählt wird:
- Aktivieren / Deaktivieren eines bestehenden Türgongs / Arlo Chime
- Aktivieren / Deaktivieren der Benachrichtigungen auf Smartphone / Tablet
Im Extremfall erfolgt also keine umgehende Benachrichtigung und dem Besucher bleibt alleinig die Chance, eine Nachricht zu hinterlassen.
Unterschiedliche Klingeltöne mit dem Arlo Chime
Wer den Arlo Chime sein Eigen nennt, der kann auf eine Reihe vordefinierte Klingeltöne zurückgreifen. Auch wenn die Auswahl großzügig ist, sind nur wenige Melodien ansprechend. Viele erinnern leider an Klingeltöne während des einsetzenden Handyzeitalters.
Das Aufspielen eigener Melodien oder Klingeltöne ist leider nicht möglich.
Fazit Arlo Audio Doorbell und Arlo Chime
Arlo hat mit der Audio Doorbell und dem Chime zwei sinnvolle Ergänzungen für das Arlo Ökosystem im Produktportfolio. Beide Produkte können als gut bezeichnet werden, auch wenn durchaus Verbesserungspotential vorhanden ist.
Bei der Audio Doorbell betrifft das vor allem die Qualität der Audioaufnahme und -wiedergabe. Der Türgong Arlo Chime dürfte gerne andere Melodien und Klingeltöne anbieten bzw. zum Aufspielen zulassen.
Ist im Haushalt bereits ein Arlo-System vorhanden, dann ist der Einsatz durchaus überlegenswert und die Anschaffungskosten verglichen mit Systemen von z.B. Ring deutlich geringer. Kann nicht auf ein bestehendes Arlo-System zurückgegriffen werden, ist die Gesamtaufwendung für die Anschaffung höher als bei vergleichbaren Konkurrenzlösungen, eröffnet langfristig aber mehr Einsatzmöglichkeiten.